MAUERSTEIN ALS GESTALTUNGSELEMENT,
WIND- & SICHTSCHUTZ
NATURSTEINMAUERN
IDEEN MIT MAUERSTEINEN
Mauerstein ist ein abwechslungsreiches Gestaltungs- und Strukturierungselement für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Sie können als Grundstücksbegrenzung und Sichtschutz dienen, genauso wie als Dekoration zum Beispiel als Verkleidung von Hochbeeten oder Befestigung von Böschungen.
Je nach Gestein, erzielen Mauern unterschiedliche Wirkungen. Naturbelassene Steine wirken rustikaler und charmant-romantisch während gehauene, überspitzte oder geflammte Steine eine vergleichsweise glattere Oberfläche aufweisen und daher eine ruhigere Ausstrahlung haben.
IMPRESSIONEN
JURAKALKSTEIN OBERFLÄCHE GESPALTEN
DIETFURTER REBMAUERWERK IN GEMISCHTEN SCHICHTHÖHEN
DIETFURTER KALKSTEIN ZUR BÖSCHUNGSBEFESTIGUNG
BESUCHEN SIE UNS! NATURSTEIN-AUSSTELLUNG IN ENDINGEN
WEITERE PRODUKTE FÜR IHREN GARTEN
ANSPRECHPARTNER
BEREICHSLEITER
Lucas Müller
T: +49 (0) 7642 49761-183
M: +49 (0) 176 - 19149772
E: l.mueller@dinger-stone.com
BERATUNG & INNENDIENST
Kimberly Dörle
T: +49 (0) 7642 49761-185
E: k.doerle@dinger-stone.com
HÄUFIGE FRAGEN RUND UM MAUERSTEIN
NÜTZLICH & DEKORATIV - GARTENMAUERN
Trockenmauern können im Außenbereich auf verschiedene Weisen aufgebaut und eingesetzt werden. Entweder als freistehende Mauer, zum Beispiel als Grundstücksbegrenzung, Sichtschutz oder Dekorationselement oder auch als sogenannte Schwergewichtsmauer zur Verstärkung und Abstützung und Ausgleichung der Höhenunterschiede von Hängen sowie Böschungen. Deshalb nennt man diese Mauern auch Stützmauern.
Bei diesen Mauern kann ein Fundament gelegt werden. Dieses besteht aus einer Vertiefung von 20 bis 30 cm, die mit Schotter und Kies aufgefüllt wird. Bei gewachsenem Boden kann meistens aber sogar auf ein Fundament verzichtet werden, da die Mauer durch ihr reines Eigengewicht hält.
Die Steine werden lose aufeinander geschichtet. Dabei ist darauf zu achten, dass sie von ihrer natürlichen Form her gut zueinander passen. Wenn es nicht anders geht, kann man den ein oder anderen nicht passenden Stein mit Hammer und Meißel nachbearbeiten. In die Fugen der großen Steine können entweder kleinere Steine gehauen oder Erde, wahlweise sogar mit Bepflanzung, eingebracht werden. Hier muss sofort angegossen werden. An die Ecken sollten die größten Steine gesetzt werden und die Fugen sollten keine Kreuzfugen bilden. So ist die Mauer stabil.
Mauerstein gibt es in vielzähligen Ausführungen und aus allen möglichen Natursteinen. Beliebt sind sandfarbene und beige Steine, da diese am natürlichsten wirken. Etwas schlichter sind dagegen graue bis anthrazitfarbene Steine. Sie passen gut zu Terrassenplatten in Betonoptik oder Schieferoptik und wirken urban und zeitlos.
In Verbindung mit Blockstufen, Palisaden und Stelen, Rand- und Kantensteinen und Terrassenplatten in den gleichen Materialien, lassen sich harmonische und vielfältige Gestaltungsideen im gesamten Außenbereich umsetzen.
Lassen Sie sich von uns beraten! Wir kommen auch gerne zu Ihnen auf die Baustelle.